Generated by Facebook Photo Fetcher 2
Archiv des Autors: Robert Kehlbreier
Konzert in der Adventszeit
Am vergangenen Freitag fand das zweite Konzert des Musikverein Höingen, unter Leitung von Rene Lankeit in der Hellweghalle in Ostönnen statt. Dabei präsentierten die Höinger Musiker erneut nicht nur beeindruckenden Klang und gefühlvolle Intonation, sonder auch ihre Vielseitigkeit im Repertoire.
Breites Klangspektrum
Beginnend mit dem monumentalen “The Olympic Spirit” von John Williams, über das dramatische “Flight of Valor” von James Swearingen, einem Werk entstand im Gedenken an die Passagiere des United Fluges No. 93, welche am 11. September 2001 in Pennsylvania ihr Leben verloren, bis hin zu dem fröhlich verspielten “Manegenzauber”, in dem bei genauem hinhören Akrobaten, Dompteure und Clowns zu erkennen sind, war für jeden Musikgeschmack etwas dabei.
Western und Weihnachten
Im zweiten Teil des Programms überzeugte der Musikverein unter anderem mit “Moment for Morricone”, einem Medley über verschiedene Melodien des Komponisten Ennio Morricone, der mit seinen Western-Filmmusiken, wie “Spiel mir das Lied vom Tod” berühmt wurde. Mit “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” von Karel Svoboda, einer weiteren Filmmusik aus dem Jahre 1973 endete das offizielle Programm, bis das begeisterte Publikum mit zwei Zugaben, darunter “Gabriellas Song”, das die Musiker selbst mitsangen, belohnt wurde.
Das vom Schützenverein ausgerichtete Konzert wechselt sich im Zweijahresrhythmus mit dem Adventskonzert der Kirchengemeinde ab. Wir freuen uns also auf ein Wiederhören im Jahr 2017.
Konzert in der Hellweghalle
2. Konzert des Musikvereins in Ostönnen
Am 11. Dezember findet dieses Jahr zum zweiten Mal ein Konzert mit dem Musikverein Höingen in der Hellweghalle statt. Bereits vor zwei Jahren hatten die Höinger beim ersten gemeinsam mit dem Schützenverein ausgerichteten Konzert das Publikum begeistert und eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass ihr Repertoire weit mehr als die Schützenfest-typische Marschmusik umfasst. Auch in diesem Jahr bietet das Programm daher wieder die verschiedensten Genres, von Polka über Orchesterstücken bis hin zu Filmmusik.
Der Vorstand lädt alle Musikfreunde zu diesem unterhaltsamen Konzertabend in der Adventszeit ein. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Das Programm beginnt um 20:00 Uhr und gliedert sich wieder in zwei Blöcke mit einer kurzen Pause.
Konzertkarten im Vorverkauf
Die Eintrittskarten können im Vorverkauf zum Preis von 6 € bei der Bäckerei Humpert, der Raiffeisen Tankstelle Ostönnen und dem geschäftsführenden Vorstand erworben werden. An der Abendkasse sind sie zum Preis von 7 € erhältlich.
Nach dem Ende des Programms sind alle Gäste herzlich Eingeladen noch einige Stunden in geselliger Runde zu verweilen.
Jahreskonzert 2015
Volkstrauertag heute
Am kommenden Sonntag findet wieder der Volkstrauertag statt. Es ist ein Tag des Mahnens und Gedenkens, in einer Zeit, in der sich unsere Gesellschaft neuen Herausforderungen stellen muss.
Der Volkstrauertag ist längst kein schlichter Gedenktag für die in den Weltkriegen gefallenen Soldaten, oder die durch Flucht und Vertreibung Heimatlosen mehr. Er ist ein Tag der Mahnung im Jetzt, in unserer Zeit, geworden, aus der Vergangenheit zu lernen, richtige, bessere Entscheidungen zu treffen.
Krieg im Wandel
Heute sind es keine Staaten und Nationen, die gegeneinander Krieg führen. Gewalt und Krieg haben ihr Gesicht gewandelt. Es sind fanatische Gruppen, die mit Ihren radikalen Ideen und Ansichten meist junge, perspektivlose Menschen anziehen und ihrem Leben wieder einen “Sinn” geben. Auch wenn dieser Sinn darin besteht die eigene Weltanschauung mit aller Gewalt und brutalsten Mitteln dem Rest der eigenen Gesellschaft, oder der ganzen Welt, aufzuzwingen.
Furcht vor dem Fremden
Wer nun an den Islamischen Staat, oder Boku Haram, denkt hat sicher recht. Diese terroristischen Gruppen fürchten den westlichen Einfluss, wollen ihn mit allen Mitteln bekämpfen und sich Ihre eigene Welt schaffen. Sie fürchten das Fremde, das sie nicht verstehen und werden dabei von Hasspredigern aufgepeitscht, bis sie die einzige Lösung in der Vernichtung der Andersgläubigen sehen.
Aber müssen wir wirklich in den nahen Osten oder nach Afrika blicken, um Radikalismus zu finden? Schon die Nationalsozialisten sammelten die unzufriedenen und perspektivlosen ein und gaben Ihnen ein Feindbild, um sie auf ihre Sache einzuschwören. Haben wir daraus gelernt? Auch in unserer Gesellschaft wird das Fremde, Unverstandene noch gefürchtet. Werden Menschen aller Gesellschaftsschichten verunsichert und aufgehetzt.
Um unsere offene, freie und auch sichere Gesellschaft vor Radikalisierungen dieser Art zu schützen muss jeder einzelne von uns, in Europa und Deutschland, gegen diese Tendenzen angehen. Dabei hilft es nicht, diese verängstigten Menschen auszugrenzen und pauschal als Nazis abzustempeln. Wir müssen Ihnen zeigen das wir ihre Sorgen ernst nehmen, um sie davon überzeugen zu können das diese unbegründet sind.
Herausforderung für Europa
Die Flüchtlingsströme der letzten Wochen aus Syrien, oder die der letzten Jahre aus Afrika, zeigen uns, dass Gewalt und Extremismus keine nationalen Probleme einzelner Staaten und deren Nachbarn sind. Sie zeigen uns, dass wir in Europa, und speziell Deutschland, in einem kleinen Paradies wohnen, das Viele zu erreichen suchen. Es ist keine Lösung die Bevölkerung Afrikas oder Syriens nach Europa zu verlegen, doch wir können die Nöte dieser Menschen nicht länger ignorieren.
Der Volkstrauertag mahnt uns unser eigenes Denken und Handeln kritisch zu hinterfragen, aber auch über den Tellerrand zu schauen und die Augen vor den Nöten der Anderen nicht zu verschließen. Alle Schützen sind am Sonntag herzlich zum Gottesdienst und der anschließenden Kranzniederlegung eingeladen.
- 08:30 Uhr – Treffen der Vereine an der Hellweghalle
- 09:00 Uhr – Gottesdienst
- anschließend
- Marsch zum Ehrenmal
- Totengedenken
- Kranzniederlegung
- Kameradschaftliches Beisammensein in der Hellweghalle