Ostönner Schützen feiern bis in die frühen Morgenstunden

Bei bestem Königswetter machten sich am gestrigen Nachmittag die Ostönner Schützen auf, um ihren König Thomas Rosenberg an seinem Wohnort im Gährenweg abzuholen. Anschließend präsentierten sich Königspaar und Hofstaat beim traditionellen Umzug durch das Dorf. An der Schützenhalle angekommen erfolgte, wie bei gutem Wetter in den Jahren zuvor, die Krönung und der Königstanz auf dem Sportplatz.

Dort wurde auch Georg Haverland mit seiner damaligen samstag03_scaleKönigin Gabriele Schulte-Sievert zum 25 jährigen Königsjubiläum geehrt. Vizekönig vor 25 Jahren war Heinrich Wegge.

Ebenfalls geehrt wurden verdiente Schützen. Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr die Schützennadel in Silber für engagierte Jungschützen vergeben. So erhielten Christoph Dustert, Sebastian Kaiser, Sebastian Brand, Maximilian Mawick, Georg Prolingheuer, Jonas Langenhorst und Andreas Mühlenbein diese Auszeichnung für ihren zuverlässigen Einsatz rund um den Verein, und ihre tatkräftige Unterstützung bei der Renovierung der Hellweghalle.
samstag01_scaleObwohl erst ein Jahr im Amt erhielt Oberst Heinz Rocholl den Verdienstorden dritter Klasse in Bronze. Dieses wurde notwendig, damit der Oberst Orden dieser Art auch selbst verleihen darf. Die bisherige, hervorragende Führungsarbeit, und die Aussicht auf ein langjähriges Engagement des „Quereinsteigers“ an der Vereinsspitze rechtfertigten die frühe Auszeichnung jedoch deutlich.
Weiterhin erhielten der am Sonntag scheidende zweite Geschäftsführer Ralf Kothenschulte, und die Schützenbrüder Karl-Heinz Topp, Bernd Steimann und Franz-Josef Langenhorst den Verdienstorden in Bronze. Er wurde für den Einsatz im Vorstand, bzw. bei den Schützen, für ihre langjährige Unterstützung des Schützenvereins und ihre Arbeit im Hallenverein verliehen, von der der Schützenverein direkt profitiert.
Der Verdienstorden in Silber wurde dem ebenfalls am Sonntag scheidenden Vorstandsmitglied Jörg Dustert für langjährige Vorstandsarbeit als Fahnenträger und zweiter Zugführer verliehen.

samstag04_scaleIm weiteren Verlauf des Tages gab es einige Neuerungen. Der Kindertanz, vom Musikverein Höingen gespielt, fand bei sonnigem Wetter auf dem Schützenplatz unter der Vogelstange statt.
Die mittlerweile traditionelle Jungschützentaufe wurde auf dem Sportplatz durchgeführt. Dort ließ sich, neben den neu eingetretenen Schützen des dritten Zuges, auch der erste Vorsitzende des Musikvereins, Markus Brasse, taufen.

samstag05_scalesamstag06_scalesamstag07_scale

Im Anschluss rechnete Königin Marion Rosenberg mit samstag08_scaleeinigen Schützen ab, mit denen sie gewettet hatte, dass sie Königin wird. – Sie bekamen von der Friseurmeisterin pinke Ponies verpasst.

Das anhaltend gute Wetter lud zum geselligen Verweilen auf dem Schützenplatz, bis die Partyband Skyline die Besucher mit fetzigen Rhythmen zum Tanz in die Halle lockte. Dort feierten Ostönner und Gäste bei entspannter Atmosphäre bis in die frühen Morgenstunden.

Marschordnung für den heutigen Sonntag:

  • 14:00 Uhr Antreten in der Hellweghalle
  • Lindweg
  • Im Schloot
  • Abholung des Oberst
  • Alte Heerstraße
  • Alte Heerstraße (Schleife)
  • Lindweg
  • Hellweghalle

Die Parade findet um 16:00 Uhr auf dem Sportplatz statt. Unsere Gäste haben ab 15:00 Uhr die Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen in der Hellwegstube zu stärken.

Thomas Rosenberg Schützenkönig in Ostönnen

In diesem Jahr gab es beim Vogelschießen kein langes Federlesen. Sobald die Insignien durch Roland Schröder-Schilling, Bernd Steimann und den König selbst (Krone – 35 Schuss, Zepter – 82 Schuss, Apfel – 117 Schuss) errungen wurden, musste der Vogel schnell Federn lassen. Thomas Rosenberg setzte Schuss um Schuss auf den Königsadler ab. Auch der Vogelbauer Christian Sträter konnte ihn trotz intimer Kenntnisse der Vogelanatomie nicht stoppen. Zu seiner Königin wählte Rosenberg seine Frau Marion.

Mit dem 63. Schuss erlegte Michael Knop den in Ostönnen traditionell beschossenen Hampelmann, und errang somit die Viezekönigswürde.

Vorstand und Schützen freuen sich auf ein schönes, festliches Regentschaftsjahr.

Festvorbereitungen abgeschlossen

sv_2013_02Seit Anfang der Woche bereitet sich Ostönnen auf das Schützenfest vor. So wurden die Laternenmasten der Haupteinfallstraßen, Werler Landstraße, Lindweg und Lanner durch den Vorstand beflaggt, der Kugelfang aufgehängt und auf Funktion geprüft. Bierwagen und Schießbude wurden in Position gebracht und der Grillstand aufgebaut. Der Vogelbauer hat letzte Hand an den Königsadler gelegt, und den – noch geheimen – Hampelmann liebevoll bemalen lassen.

sv_2013_01Auch die Ostönner Bürger waren fleißig. Es wurden Plätze und Wege gefegt, Hecken gestutzt, Wimpelketten gespannt und Flaggen gehisst. Kurz: Das ganze Dorf hat sich für seine Schützen, Gäste, und natürlich das zukünftige Königspaar festlich herausgeputzt.

Mit dem heutigen Birken- und Eichenlaubholen, dem Herrichten des Festplatzes und dem Schmücken der Halle durch die Schützen sind die Festvorbereitungen nun abgeschlossen. Einzig ein neuer König fehlt noch, doch diese Entscheidung fällt Freitag, ab 17:00 Uhr, unter der Vogelstange.

Traut man der Wettervorhersage erwartet uns ein sonniges, aber nicht zu heißes Wochenende. Optimale Bedingungen also für Marsch und Parade – und um sich ein gepflegtes Bier zu gönnen. Bleibt nur zu sagen: Kapellmeister, Locke!