Generated by Facebook Photo Fetcher 2
Archiv des Autors: Robert Kehlbreier
Schützen erfolgreich beim Beachvölkerball
Zum gestrigen Beachvölkerballturnier des Reitvereins traten zwei Mannschaften des Schützenvereins an, zum einen eine Auswahl des Vorstands, zum anderen eine Abteilung
der Jungschützen des dritten Zuges. Beide Mannschaften präsentierten sich in Topform, und entledigten sich ihrer Gegner in der Gruppenphase, sowie in den Viertelfinalen souverän, bevor sie dann im Halbfinale aufeinander trafen.
Nachdem, unter den staunenden Blicken der Schiedsrichter, direkt nach dem Anpfiff beide Bälle ruhen gelassen wurden, um gemeinsam ein Freundschaftsbier zu trinken, folgte eine spannungsgeladene Partie, in der sich beide Mannschaften nichts schenkten. Der
Vorstand wurde von den Jungschützen zunächst massiv unter Druck gesetzt, musste seinen König einwechseln, und zusehen wie dieser auf ein einziges Leben heruntergespielt wurde. Dann gelang ihm jedoch ein furioses Comeback, das schließlich im Sieg des Vorstandsteams
und der Niederlage der Jungschützen gipfelte.
Zum Abkühlen führte anschließend Hauptmann Scholz den dritten Zug zum nahe gelegenen Pool und forderte “einrücken mit Kopfsprung”.
Nachdem der leicht
angeschlagene König des Vorstandsteams, Andreas Mühlenbein, fachmännisch verarztet worden war begann das Finalspiel gegen das Team des GWO. Hier genehmigten sich die Mannschaften nach dem Anpfiff einen Feundschafts-Küki, dann konnte der Tanz beginnen. Trotz vollem Einsatz konnte der Vorstand gegen eine überragend spielende GWO-Mannschaft, die
bereits den Soester TV aus
dem Rennen geworfen hatte, nichts ausrichten. Der GWO gewann das Finale, das Vorstandsteam errang den zweiten Platz und damit ein Fass Krombacher.
Die Jungschützen setzten sich
im Spiel um Platz drei gegen das “Team Bauwagen” durch und erhielten als Preise Strohbesen.
Farbenfrohe Parade am Sonntag
Am Sonntag marschierten die Ostönner Schützen zum ersten Mal seit 19 Jahren wieder zum Hof Rocholl, um ihren Oberst abzuholen. Vor 19 Jahren hatte Heinrich Rocholl das Amt an Ulrich Sträter übergeben, und im letzten Jahr hatte es Heinz Rocholl von Ulrich Prolingheuer übernommen. Nach einer Stärkung folgte ein kurzer Umzug durch das Dorf, bevor der Verein gegen 16:00 Uhr zur Parade auf dem Sportplatz eintraf.
Bei Umzug und Parade wurden die Ostönner durch das Enker Königspaar, Robert Balks und Lena Rocholl samt Hofstaat, eine Abteilung Enker Schützen und die Mawicker Jungschützen begleitet. Die Gäste sorgten zusammen mit dem Hofstaat um das Königspaar Thomas und Marion Rosenberg für ein besonders feierliches und buntes Bild.
Im Anschluss an die Parade folgte die Übergabe der Vorstandsämter. Nach 33 Jahren im Dienst des Vereins, davon 9 Jahre als Ordensbannerträger und 24 Jahre als zweiter Vorsitzender, übergab Heinz-Dieter Kehlbreier sein Amt an den bisherigen zweiten Schriftführer, Siegfried Scholz. Dessen Amt wurde durch das neue Vorstandsmitglied Dirk Wagner besetzt.
Jörg Dustert schied nach 19 jähriger Vorstandsarbeit, davon 12 Jahre als Fähnrich und 7 Jahre als zweiter Zugführer, aus. Sein Amt übernahm Ulrich Krämer.
Das Amt des zweiten Geschäftsführers übernahm Ordensbannerträger Andreas Mühlenbein von seinem Vorgänger Ralf Kothenschulte. Zum neuen Bannerträger wurde Christoph Dustert ernannt.
Heinz-Dieter Kehlbreier und Jörg Dustert wurden anschließend zu Ehrenvorstandsmitgliedern erklärt.
Für seine 33 jährige beständige Vorstandsarbeit hatte der Vorstand eine Ehrung durch die Kreisschützengemeinschaft für den scheidenden Heinz-Dieter Kehlbreier beantragt. Kreisoberst Karl-Heinz Delbrügger verlieh dem Major a. D. darauf hin, zum Beifall der Gäste, den Verdienstorden in Silber am Bande, die höchste Auszeichnung der Kreisgemeinschaft.
Die Musikzüge spielten gemeinsam den Lieblingsmarsch des sichtlich gerührten, ehemaligen zweiten Vorsitzenden, “Alte Kameraden” und der Verein verabschiedete ihn zu Klängen von “Muss i denn” mit weißen Taschentüchern winkend.
Nach Kindertanz und Platzkonzert durch den Musikverein Höingen und das Trommlerkorps Soest-Mitte legte ab 20:00 Uhr “DJ Tobi” auf. Um 23:00 Uhr fegte Michael Knop die Gäste zum Vizekönigstanz auf die Tanzfläche. Anschließend wurde bei guter Stimmung gefeiert, bis der Oberst zur Sperrstunde die letzten Gäste aus der Halle sang.
Video Mana Mana
Ostönner Schützen feiern bis in die frühen Morgenstunden
Bei bestem Königswetter machten sich am gestrigen Nachmittag die Ostönner Schützen auf, um ihren König Thomas Rosenberg an seinem Wohnort im Gährenweg abzuholen. Anschließend präsentierten sich Königspaar und Hofstaat beim traditionellen Umzug durch das Dorf. An der Schützenhalle angekommen erfolgte, wie bei gutem Wetter in den Jahren zuvor, die Krönung und der Königstanz auf dem Sportplatz.
Dort wurde auch Georg Haverland mit seiner damaligen Königin Gabriele Schulte-Sievert zum 25 jährigen Königsjubiläum geehrt. Vizekönig vor 25 Jahren war Heinrich Wegge.
Ebenfalls geehrt wurden verdiente Schützen. Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr die Schützennadel in Silber für engagierte Jungschützen vergeben. So erhielten Christoph Dustert, Sebastian Kaiser, Sebastian Brand, Maximilian Mawick, Georg Prolingheuer, Jonas Langenhorst und Andreas Mühlenbein diese Auszeichnung für ihren zuverlässigen Einsatz rund um den Verein, und ihre tatkräftige Unterstützung bei der Renovierung der Hellweghalle.
Obwohl erst ein Jahr im Amt erhielt Oberst Heinz Rocholl den Verdienstorden dritter Klasse in Bronze. Dieses wurde notwendig, damit der Oberst Orden dieser Art auch selbst verleihen darf. Die bisherige, hervorragende Führungsarbeit, und die Aussicht auf ein langjähriges Engagement des “Quereinsteigers” an der Vereinsspitze rechtfertigten die frühe Auszeichnung jedoch deutlich.
Weiterhin erhielten der am Sonntag scheidende zweite Geschäftsführer Ralf Kothenschulte, und die Schützenbrüder Karl-Heinz Topp, Bernd Steimann und Franz-Josef Langenhorst den Verdienstorden in Bronze. Er wurde für den Einsatz im Vorstand, bzw. bei den Schützen, für ihre langjährige Unterstützung des Schützenvereins und ihre Arbeit im Hallenverein verliehen, von der der Schützenverein direkt profitiert.
Der Verdienstorden in Silber wurde dem ebenfalls am Sonntag scheidenden Vorstandsmitglied Jörg Dustert für langjährige Vorstandsarbeit als Fahnenträger und zweiter Zugführer verliehen.
Im weiteren Verlauf des Tages gab es einige Neuerungen. Der Kindertanz, vom Musikverein Höingen gespielt, fand bei sonnigem Wetter auf dem Schützenplatz unter der Vogelstange statt.
Die mittlerweile traditionelle Jungschützentaufe wurde auf dem Sportplatz durchgeführt. Dort ließ sich, neben den neu eingetretenen Schützen des dritten Zuges, auch der erste Vorsitzende des Musikvereins, Markus Brasse, taufen.
Im Anschluss rechnete Königin Marion Rosenberg mit einigen Schützen ab, mit denen sie gewettet hatte, dass sie Königin wird. – Sie bekamen von der Friseurmeisterin pinke Ponies verpasst.
Das anhaltend gute Wetter lud zum geselligen Verweilen auf dem Schützenplatz, bis die Partyband Skyline die Besucher mit fetzigen Rhythmen zum Tanz in die Halle lockte. Dort feierten Ostönner und Gäste bei entspannter Atmosphäre bis in die frühen Morgenstunden.
Marschordnung für den heutigen Sonntag:
- 14:00 Uhr Antreten in der Hellweghalle
- Lindweg
- Im Schloot
- Abholung des Oberst
- Alte Heerstraße
- Alte Heerstraße (Schleife)
- Lindweg
- Hellweghalle
Die Parade findet um 16:00 Uhr auf dem Sportplatz statt. Unsere Gäste haben ab 15:00 Uhr die Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen in der Hellwegstube zu stärken.