Das im letzten Jahr durch den zweiten Vorsitzenden, Hauptmann Siegfried Scholz, ins Leben gerufene Formaldienst-Training wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, um neuen Schützen die im Verein geläufigen Befehle und Marschordnungen nahe zu bringen. Zu diesem Zweck treffen sich die Jungschützen – sowie alle Schützen die eine Auffrischung wünschen – am Dienstagen den 10. sowie am Dienstag den 17. Juni um 18:00 Uhr an der Hellweghalle. Im Anschluss an das Training erfolgt ein gemütliches Beisammensein.
Archiv des Autors: Robert Kehlbreier
Einladung zum Landesmusikfest
Festlicher Umzug durch Soest
Am Sonntag, dem 4 Mai, findet zum Abschluss des Landesmusikfests 2014 ein Festumzug durch Soest statt. Hierzu sind neben 16 Blasorchestern und 47 Spielmannszügen auch die Soester Schützenvereine eingeladen. Der Festzug startet um 13:00 Uhr mit dem Eintreffen der Vereine am Jahn-Stadion, der Abmarsch ist für 14:00 Uhr geplant.
Der Schützenverein Ostönnen-Röllingsen tritt im Block 15, zusammen mit dem Schützenverein Deiringsen, dem Tombourcorps Deiringsen, dem Jugendspielmannszug Westönnen und der Spielleutevereinigung Warstein an.
Marsch zum Vreithof
Der Festzug bewegt sich vom Jahn-Stadion, über den Dasselwall, Jakobistraße, Hansastraße, Brüderstraße und Domplatz zum Vreithof. Dort lösen sich die Formationen zum gemütlichen Beisammensein auf.
Einstimmung mit den Bürgerschützen
Die Bürgerschützen haben den Ostönner Schützenverein eingeladen, sich zusammen mit ihnen, ab 10:30 Uhr, in ihrem Schützenhof auf das Ereignis einzustimmen. Der Vorstand trifft sich dort um 11:00 Uhr. Alle Schützen sind herzlich eingeladen sich anzuschließen. Es wird um rege Teilnahme gebeten.
Schützen versammelten sich
Am gestrigen Samstag trafen sich die Ostönner Schützen zur 1. Jahreshauptversammlung in der Hellwegstube. Oberst Heinz Rocholl begrüßte besonders König Thomas Rosenberg, Vizekönig Michael Knop, die Ehrenobristen Rocholl und Sträter, sowie den Ehrenvorstand und die Ehrenmitglieder.
Protokoll und Kassenbericht ohne Beanstandung
Im Anschluss an die Ehrung verstorbener Mitglieder verlas Schriftführer Stefan Kessler das Protokoll der letzten Zusammenkunft, welches durch die versammelten Mitglieder ohne Fragen oder Beanstandungen genehmigt wurde. Der Oberst hob an dieser Stelle die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Wippen der Bürgerschützen und dem Beachvölkerball-Turnier des Reitvereins hervor.
Geschäftsführer Carsten Mohrs stellte den Geschäftsbericht des Jahres 2013 vor. Der dazu vernommenen Kassenprüfer bescheinigte dem Geschäftsführer eine vollständige und ordentliche Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes, welche durch die Versammlung per Handzeichen erteilt wurde.
Amtsinhaber bestätigt
Zur Wahl standen in diesem Jahr die Posten des Geschäftsführers, des 2. Königsoffiziers, des 1. Fahnenoffiziers, des 1. Zugführers und des 2. Schriftführers. Die Amtsinhaber Carsten Mohrs, Jens Sievert, Matthias Sträter, Thorsten Oevel und Dirk Wagner erklärten sich jeweils zur Wiederwahl bereit und wurden ohne Gegenkandidaten durch die Versammlung in ihren Ämtern bestätigt.
Mitgliedsdaten aktualisiert
Während die Barzahler ihre Beiträge entrichteten erläuterte der Oberst, dass die Umstellung auf das SEPA-Verfahren für den Bankeinzug abgeschlossen sei. In diesem Zuge wurden auch viele Mitgliedsdaten durch den für die Mitgliederverwaltung zuständigen 2. Geschäftsführer, Andreas Mühlenbein, aktualisiert, so dass die Zahl von Rücklastschriften bzw. rückläufigen Vereinsanschreiben deutlich gesenkt werden konnte. Der 1. Vorsitzende bat alle Mitglieder Änderungen ihrer Kontodaten bzw. Anschriften umgehend an den Vorstand weiter zu geben, um Missverständnissen bei der Beitragszahlung bzw. Postzustellung vorzubeugen.
Fussball WM zum Schützenfest
Das diesjährige Schützenfest feiern wir vom 4. bis 6. Juli. Im gleichen Zeitraum findet möglicherweise ein Deutschlandspiel der Fussball Weltmeisterschaft statt. Dieses wird, wie bereits in den WM / EM-Jahren zuvor, in der Hellweghalle auf einer Großbildleinwand übertragen. Je nachdem ob die Deutsche Mannschaft am Freitag oder Samstag spielt verschiebt sich das Vogelschießen bzw. die Jungschützentaufe auf das Spielende, gegen 20:00 Uhr.
Musikalisch begleiten uns, wie im vergangenen Jahr, das Tambourkorps Soest-Mitte und der Musikverein Höingen. Am Freitag und Sonntag sorgt wie gewohnt “DJ Tobi” für Partystimmung auf der Tanzfläche. Die Band “Skyline” hat sich seit dem letzten Jahr umstrukturiert und anderweitig verpflichtet und kann daher nicht in Ostönnen auftreten. Statt dessen werden am Samstag “The Local Heroes” zum Tanz aufspielen.
Jungschützen feiern 10-jähriges Jubiläum
Der am Schützenfest 2004 erstmals aufgestellte 3. Zug der Jungschützen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges bestehen. Aus diesem Anlass wird ihnen ihre neue Zugstandarte durch eine feierliche Fahnenweihe im Anschluss an die Parade am Sonntag überreicht.
Weitere Termine
Am 4. Mai findet die Abschlussveranstaltung des Landesmusikfests 2014 statt. Die Soester Schützenvereine sind eingeladen an dem dazu stattfindenden festlichen Umzug teilzunehmen. Eintreffen der Vereine ist um 13:00 Uhr am Jahnstadion. Der Abmarsch ist für 14:00 Uhr vorgesehen. Die Bürgerschützen haben uns eingeladen uns ab 10:30 Uhr mit ihnen am Schützenhof der Bürgerschützen auf dieses Ereignis einzustimmen. Der Vorstand wird sich dort um 11:00 Uhr treffen, alle Schützen sind herzlich eingeladen sich anzuschließen.
Am 15. Juni, dem Jahrestag der Flutkatastrophe, wird das neue Flutdenkmal aufgestellt.
Am 6. September findet, zeitgleich mit der Jungschützenparty, das Kreisschützenfest in Deiringsen statt, zu dem neben Vorstand und Hofstaat natürlich auch alle Schützen eingeladen sind.
Am 25. Oktober findet die Jubiläumsfeier anlässlich des 125-jährigen Chorjubiläums des Männergesangvereins statt.
Am 31. Dezember findet der Silvesterlauf 2014 statt. Der Vorstand wird mit einer zehn Mann starken Lauftruppe daran teilnehmen. Weitere Schützen, die ein wenig Anstrengung nicht scheuen, sind eingeladen sich anzuschließen. Ziel ist, als Gruppe mit (Lauf-)Fahne, sowie Spaß und Stimmung, von Werl nach Soest zu gelangen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
An alle Mitglieder des Schützenverein Ostönnen-Röllingsen 1826 e. V. sowie Freunde und Gönner des Schützenwesens
Einladung
Am Samstag, den 26. April 2014 findet um 20.00 Uhr in der Hellwegstube die
1. Jahreshauptversammlung
des Schützenverein Ostönnen-Röllingsen 1826 e. V. statt.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Ehrung verstorbener Mitglieder
- Verlesen der letzten Niederschrift
- Kassenbericht
- Entlastung des Vorstandes
- Vorstandswahl und Wahl eines Kassenprüfers
- Aufnahme und Vorstellung neuer Mitglieder
- Zahlung der Beiträge bzw. Bankeinzugsverfahren
- Schützenfest vom 4. bis 6. Juli 2014
- 10-jähriges Jubiläum 3. Zug
- Verschiedenes
Zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder des Schützenverein Ostönnen-Röllingsen 1826 e.V. sowie Freunde und Gönner des Schützenwesens recht herzlich eingeladen.
Mit freundlichem Schützengruß
Für den Vorstand
Heinz Rocholl
1.Vorsitzender
Standarte des 3. Zuges fertiggestellt
Delegation reiste nach Regensburg
Im März meldete die Firma Kössinger, dass die im letzten Jahr in Auftrag gegebene, neue Standarte des dritten Zuges fertiggestellt worden sei, und erkundigte sich, auf welchem Weg sie dem Verein zugestellt werden sollte. Da die Überstellung eines so wertvollen Kleinods nach einem würdevollen Rahmen verlangte schied eine postalische Sendung von vornherein aus. Statt dessen erklärten sich umgehend Geschäftsführer sowie Zugführer und Fahnenabordnung des 3. Zuges bereit die Standarte persönlich beim Hersteller in Regensburg in Empfang zu nehmen und sicher nach Ostönnen zu überführen. Da die Vereinsfahne zwecks eventueller Ausbesserungsarbeiten ebenfalls von den Fachleuten vor Ort in Augenschein genommen werden sollte schlossen sich außerdem Fähnrich und Fahnenoffizier der Abholdelegation an.
Aufgrund der langen Fahrzeit entschieden sich die Abholer bereits am Freitag zu starten, und eine Nacht in Regensburg zu verbringen, wozu man im ersten Hotel am Platz, dem “Hottentotten Inn”, eincheckte, um anschließend das Regensburger Nachtleben zu erkunden.
Standarte begeistert Abholer
Unter den fragenden Blicken der anderen Hotelgäste, ob der weißen Gestalten am Frühstücksbuffet, machte sich die Delegation am Samstag Morgen die letzten Kilometer Richtung Schierling zur Firma Kössinger auf. Dort wurde die Abordnung sehr freundlich mit Weizenbier der lokalen Brauerei “Thurn und Taxis” empfangen, bevor ein Mitarbeiter die neue Standarte im Vorführraum präsentierte.
Alle Mitfahrer zeigten sich vom Aussehen der Standarte äußerst beeindruckt. Die Motive wurden mit viel Liebe zum Detail und in kräftigen Farben mit zahlreichen Schattierungen gestickt, so das sie wie gemalt wirken. Besonders das Ostönner Wappen auf der Heimat-, sowie die Gewehre und der Schützenhut auf der Vereinsseite stechen hier hervor. Aber auch die dezente Eichenlaub- und Goldfadenverzierung
und die gestochen scharfen Schriftzüge tragen zu dem hervorragenden Gesamteindruck bei. – Auf detaillierte Fotos wird an dieser Stelle bewusst verzichtet, um der feierlichen Präsentation und Weihe im Juli nicht vorzugreifen.
Betriebsräume besichtigt
Im Anschluss an die Vorführung der neuen Standarte besichtigte die Delegation die Fertigungsräume. Obwohl am Samstag dort niemand arbeitete bekam man einen guten Eindruck von dem Entstehungsprozess einer Fahne, von der
Papierskizze über die Motiv-und Schriftstickerei in Maschinen- und Handarbeit bis zum Zusammenfügen und Aufspannen des Fahnentuchs.
Fahnenweihe während des Schützenfests
Am 6. Juli, dem diesjährigen Schützenfest-Sonntag, wird die neue Standarte an den dritten Zug übergeben. Zu diesem Zweck findet nach der Parade, um 16:00 Uhr, eine feierliche Fahnenweihe auf dem Sportplatz statt, zu der auch die Jungschützenzüge bzw. Avantgarden der befreundeten Nachbarvereine eingeladen sind.