Im Jahr 2025 erlebt die Welt weiterhin tiefgreifende Erschütterungen durch Kriege und vielfältige Krisen. Bestehende Konflikte dauern an, während gleichzeitig neue Auseinandersetzungen entstehen. Vor diesem Hintergrund erhält der Volkstrauertag eine besondere Bedeutung: Er lädt uns dazu ein, einen Moment der Stille zu finden, an die Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung zu erinnern und uns bewusst zu machen, wie wir in unserer Zeit auf Krieg, Terror und Gewalt reagieren möchten.
Nach dem Gottesdienst in der Andreaskirche legten Ortsvorsteher Thomas Teiner und der Vorsitzende der Interessengemeinschaft, Heinz Rocholl, stellvertretend für die Ostönner Vereine einen Kranz am Ehrenmal nieder. Musikalisch begleitet wurde das Gedenken vom Tambourkorps Soest-Mitte unter der Leitung von Andre Hänsch, sowie von Julian Knop an der Trompete.
In seiner Ansprache blickte Thomas Teiner auf vergangene Krisen zurück und stellte dar, wie unterschiedliche Nationen darauf reagierten. Zudem betonte er die vielfältigen Formen, in denen Gedenktage weltweit begangen werden.
Unabhängig von den jeweiligen Traditionen bleibt jedoch die gemeinsame Botschaft entscheidend: Jeglicher Form von Gewalt, Hass, Unmenschlichkeit, Vertreibung, Terror und Antisemitismus muss entschlossen entgegengetreten werden. Stattdessen gilt es, gemeinsam für ein friedliches und respektvolles Miteinander einzustehen.
An alle Mitglieder des Schützenvereins Ostönnen-Röllingsen 1826 e. V. sowie 3. Januar 2025 Freunde und Gönner des Schützenwesens
E i n l a d u n g
Am Samstag, den 18. Januar 2025 findet um 20.00 Uhr in der Hellwegstube die
1. J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g
des Schützenvereins Ostönnen-Röllingsen 1826 e. V. statt.
Tagesordnung:
Begrüßung
Ehrung verstorbener Mitglieder
Verlesen der letzten Niederschrift
Kassenbericht
Entlastung des Vorstandes
Vorstandswahl und Wahl eines Kassenprüfers
Aufnahme und Vorstellung neuer Mitglieder
Schützenfest vom 4. bis 6. Juli 2025
Verschiedenes
Zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder des Schützenvereins Ostönnen-Röllingsen 1826 e.V. sowie Freunde und Gönner des Schützenwesens recht herzlich eingeladen.
Am diesjährigen Volkstrauertag versammelten sich die Mitglieder des Schützenvereins Ostönnen-Röllingsen gemeinsam mit den anderen Ostönner Vereinen zum traditionellen Kirchgang.
Nach dem feierlichen Gottesdienst begab sich die Versammlung, begleitet vom Tambourkorps Soest-Mitte, zum Ehrenmal. Diese feierliche Zusammenkunft ist ein wichtiger Bestandteil unserer jährlichen Gedenkfeier und symbolisiert unsere Verbundenheit und unser gemeinsames Erinnern.
Am Ehrenmal angekommen, legten der Ortsvorsteher Thomas Teiner und unser Oberst Heinz Rocholl einen Kranz nieder. Diese Geste des Gedenkens und der Ehre würdigt die Opfer von Krieg und Gewalt und erinnert uns an die Bedeutung des Friedens.
In seiner Rede sprach Thomas Teiner über die Bedeutung des Krieges für uns in der heutigen Zeit. Er erinnerte daran, wie lange der Zweite Weltkrieg nun schon zurückliegt und dass für viele jüngere Menschen das Thema Krieg zunehmend an Distanz gewonnen hat. Diese historische Distanz darf jedoch nicht zu einem Vergessen oder Verharmlosen führen. Mit den eindringlichen Worten von Max Mannheimer mahnte Teiner: „Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht!“
Diese Worte unterstreichen die Verantwortung, die wir alle tragen. Nicht nur, um die Erinnerung an die Schrecken des Krieges zu bewahren, sondern auch aktiv dafür einzutreten, dass solche Verbrechen und Gräueltaten sich nicht wiederholen. Die Erinnerungskultur und das aktive Gedenken sind unerlässlich, um zukünftige Generationen für die Werte von Frieden, Freiheit und Menschlichkeit zu sensibilisieren.
Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Aufruf zum Handeln. Wir, der Schützenverein Ostönnen-Röllingsen, werden auch in Zukunft unseren Beitrag dazu leisten, dass die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt lebendig bleibt und die Mahnung zur Verantwortung gehört wird.
Mögen wir auch in den kommenden Jahren immer wieder innehalten, erinnern und unsere Verantwortung für eine friedliche Zukunft wahrnehmen.
Es wird am Eingang eine Umlage kassiert, in der sämtliche Getränke und eine Stärkung enthalten sind. Männer: 35€ Frauen: 30€ – NEU: es wird diesmal auch etwas zu gewinnen geben!
Am Samstag wurde das neue Königspaar auf dem Hof Oevel am Lindweg abgeholt. Zahlreiche Schützen machten sich auf den langen Weg an die Ortsgrenze Ostönnens. Nach kurzer Stärkung ging es wetterbedingt auf direktem Weg zurück zum Festplatz, um die Krönung der Königin und die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorzunehmen. Das Wetter spielte zum Glück weiterhin mit, sodass diese wieder auf dem Sportplatz vorgenommen werden konnten.
Ehrungen langjähriger Mitgliedschaften 25 Jahre Mitgliedschaft Robert Kehlbreier, Armin Bunke, Hubertus Topp, Andreas Rienhoff, Markus Kappen, Bernhard Nentwig, Andreas Kroll, Walter Bahns, Andreas Schneider, Michael Nübel, Walther Kippe, Torben Kessler, Dietmar Franke, Jörg Dißel, Andreas Dicken 40 Jahre Mitgliedschaft Walter Schulze-Allen, Arnfried Rosenstock, Peter Blesken 50 Jahre Mitgliedschaft Jürgen Vieregge, Friedhelm Sievert, Friedhelm Schildheuer, Juergen Mohrs 70 Jahre Mitgliedschaft Heinrich Wiemer, Heinz-Wilhelm Topp
Beim anschließenden Kinderkönigsschießen konnte sich Tamme Fischer über die Königswürde freuen. Filipa Weege wählte er zur Kinderkönigin. Der Kinderkönigstanz lockte wieder viele Kinder, Schützen und Besucher in die Halle. Nach einem ausgiebigen Ententanz wurden Bonbons auf dem Sportplatz verteilt.
Den letzten offiziellen Programmpunkt stellte am Samstagabend die beliebte Jungschützentaufe dar. Zwölf „Greenhorns“ der Jungschützen wurden mit der Sektdusche im Hexenkessel in den 3. Zug aufgenommen. Anschließend wurde lange in der Halle gefeiert und getanzt.
Hofstaat 2024 Lennart Oevel & Anna von Saal, Mathis Osterhoff & Juliane Langer, Justin Stratmann & Sabrina Kipp, Heiko Schneider & Annika Kirchhoff, Hannes Langer & Henrike Sander, Justus Hochscheid & Victoria Buschmann, Torben Steimann, Sebastian Stieb & Leonora Dieck, Felix Rocholl & Melina Brill, Alexander Caldewei & Jessica Jüptner, Erik Kriesten & Ricarda Buschmann, Jan Hagen & Anna Große Austrup, Philipp Reuter & Larissa Molitor, Sebastian Klos & Sofia Witte, Markus Kirchhoff & Corinna Habrock, Julian Ptacek & Anne Brinkbäumer-Ptacek, Philipp Paul & Corinna Paul, Hannes Herklotz & Maren Oevel
Der Festsonntag begann traditionell mit der Abholung des Oberst und der Ankunft des Königspaares samt Hofstaat, die sich in diesem Jahr mit einem Ballenwagen und zwei Sesseln in der Schaufel des Treckers bringen ließen.
Nach dem Umzug durchs Dorf wurde bei bestem Schützenfestwetter die Parade auf dem Sportplatz vor zahlreichen Zuschauern abgehalten.
Auf dem Sportplatz wurden auch die Königsjubilare geehrt. Erneut stand der Lindweg im Vordergrund, da nahezu alle Königs- und Vizejubilare am Lindweg wohnen. Für das 25. Königsjubiläum wurden Anja und Roland Schroeder-Schilling geehrt. Vizekönig war Volker Kipp. Vor 40 Jahren führten Heinz-Dieter und Annegret Kehlbreier die Schützen an. Werner und Bärbel Carrie durften sich über das 50-jährige Königsjubiläum freuen. Ihr damaliger Vizekönig Heinrich Wiemer erhielt eine weitere Ehrung. Er ist bereits seit 70 Jahren treues Mitglied im Schützenverein und wurde dafür mit einer Anstecknadel geehrt. Heinz-Wilhelm Topp kann ebenfalls auf 70 Jahre im Verein zurückblicken. Mit Rosel Sträter hat der Schützenverein zudem eine Jubelkönigin, die vor 60 Jahren regierte.
Neben den Ehrungen wurde auch ein Vorstandswechsel vollzogen. Altersbedingt scheidet Lennart Oevel als 3. Zugführer aus. Sein Nachfolger Dennis Grasshof wurde offiziell in den Vorstand eingeführt. Heinz Rocholl bedankte sich bei Lennart Oevel für tolle 6 Jahre, in denen er den 3. Zug erfolgreich geführt hat und freute sich darüber, dass Lennart Oevel dem Vorstand als Beisitzer erhalten bleibt.
Für seine Arbeit im Vorstand wurde Frank Carrie mit dem Verdienstorden der Kreisschützengemeinschaft in Bronze ausgezeichnet. Seit 8 Jahren begleitet Frank Carrie als Königsoffizier das Königspaar rund um das Schützenfest und sorgt dafür, dass es unseren Regenten an nichts mangelt.
Zum Abschluss stand ein besonderes Jubiläum im Fokus. Der Schützenverein feiert „Goldene Hochzeit“ mit dem Tambourkorps Soest-Mitte. Seit nunmehr 50 Jahren begleitet der Musikzug die Schützen beim Fest. Als Zeichen der Dankbarkeit übergab Heinz Rocholl neben einem Flachgeschenk eine Fotocollage, mit Fotos von 1974 bis heute und betonte die große Wertschätzung füreinander. Andre Hänsch bedankte sich ebenfalls für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht sich viele weitere gemeinsame Jahre.
Nach dem Kindertanz am frühen Abend, bildete der Vizekönigstanz von Vizekönig Tristan Dieck den Startschuss in eine lange Nacht, in der gemeinsam ausgiebig gefeiert wurde.