Rundbrief 2023

Lieber Schützenbruder,

wir hoffen, dass Du nach einem Jahr mit erneut vielen Herausforderungen gut ins neue Jahr gekommen bist. Für das Jahr 2023 wünschen wir Dir und Deinen Lieben Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.

Neben den Herausforderungen gab es jedoch auch Positives zu berichten. Es ist wieder etwas mehr Normalität ins Leben zurückgekehrt, persönliche Begegnungen waren wieder
möglich und wir konnten unser Schützenfest gemeinsam mit Euch feiern. Das war für
unseren Verein der Höhepunkt des Jahres. Besonders hat uns gefreut, dass wir auch viele
zufriedene Gäste hatten und die Stimmung an allen drei Tagen sehr gut war. Und wir konnten zum Jahresende wieder gemeinsam mit unseren Familien und Freunden Weihnachten und Silvester feiern.

Das Jahr 2023 planen wir wieder „normal“ und freuen uns darauf, wenn Du an unseren
Veranstaltungen teilnehmen kannst. Wir starten mit der traditionellen Sammlung der
Weihnachtsbäume , dem Winterfest und unserer 1. Jahreshauptversammlung ins Jahr. Das Schützenfest wird wieder der Höhepunkt des Jahres und wir beenden das Jahr 2023 mit dem Volkstrauertag. Diese und alle anderen Termine haben wir in Kurzform am Ende dieses Schreibens für Dich zusammengefasst. Dort findest Du auch den Termin des diesjährigen Kreisschützenfestes, das wir als Verein besuchen werden.

Jetzt haben wir noch eine Bitte an Dich. Auch wir wollen nachhaltiger werden und Papier einsparen. Daher möchten wir zukünftige Rundschreiben und weitere Infos gerne per Mail zur Verfügung stellen. Wenn Du uns hierbei unterstützen möchtest, schick uns einfach eine Mail mit Deinem Namen an mitglieder@schuetzenverein.ostoennen.de und Du erhältst zukünftige Infos per Mail.

Wir freuen uns sehr darauf, wenn wir Dich 2023 bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen.

Mit freundlichem Schützengruß

Für den Vorstand

Heinz Rocholl

1. Vorsitzender

14.01.2023Weihnachtsbäume einsammeln
21.01.2023Winterfest für Königspaar, Hofstaat und Vorstand
28.01.20231. Jahreshauptversammlung
24.03.2023Vereins- und Gesellschaftsschießen
20.05.2023Jungschützenkönig-Schießen
16.06.20232. Jahreshauptversammlung
30.06. bis
02.07.2023
Schützenfest
16.09.2023Kreisschützenfest in Dinker
19.11.2023Volkstrauertag
Termine 2023

Volkstrauertag 2022

Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft legten im Namen der Ostönner Vereine der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Heinz Rocholl und Ortsvorsteher Thomas Teiner einen Kranz am Ehrenmal nieder. Das Denkmal wurde in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die Einweihung fand am 14.Mai 1922 statt und sollte ursprünglich als Gedenkstätte für die gefallenen Dorfbewohner im 1. Weltkrieg dienen. Musikalisch begleitet wurde der Tag durch das Tambourkorps Soest-Mitte unter Leitung von Andre Hänsch, sowie Julian Knop mit der Trompete.
In den letzten Jahren wurde meist an vergangene Konflikte und Kriege erinnert. Der anhaltende Ukrainekonflikt in unmittelbarer Nachbarschaft verleiht dem Gedenktag leider eine Aktualität, die Viele vor kurzem nicht für möglich gehalten hätten. Umso wichtiger erscheint dieser Tag, um an Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in der Gesellschaft zu appellieren und vor großen Katastrophen aus nationalen und persönlichen Eigeninteressen und Nationalismus zu mahnen. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten und in einer sich neu ausrichtenden Welt für die positiven und gemeinschaftlichen Werte eintreten.


					

Schützenfest Sonntag

Am Sonntag traten die Schützen zur Abholung des Oberst in der Hellweghalle an. Wie bereits seit vielen Jahren Tradition, begleitet durch die Jungschützen der befreundeten Bruderschaft St. Hubertus Mawicke. Auf dem Hof  Rocholl stießen dann auch Königspaar und Hofstaat dazu, um sich bei bestem Königswetter im Dorf zu präsentieren.

Zurück am Festplatz verfolgten zahlreiche Zuschauer die prunkvolle Parade und den anschließenden Königstanz. Im Anschluss folgte die Ehrung der Jubelkönigspaare. Wie bereits am Samstag, ehrte der Oberst coronabedingt die Jubilare der Jahre 2022, 21 und 20.

Jubiläumskönigspaare

Jubelkönigspaare und Vizekönige 2022

  • Amtierend: Königspaar Jens und Helma Sievert, Vizekönig Johannes Volkmann
  • 25 Jahre: Wilhelm und Andrea Kirchhoff, Vizekönig Frank Schierz
  • 50 Jahre: Königin Annemarie Sievert
  • 60 Jahre: Königin Annemarie Sievert, Vizekönig Heinz Rocholl

Jubelkönigspaare und Vizekönige 2021

  • 25 Jahre: Königspaar Dieter und Gudrun Muhle, Vizekönig Wolfgang Hellmich
  • 40 Jahre: Königspaar Gerd Grasse und Bärbel Linnemüller, Vizekönig Walter Bahns

Jubelkönigspaare und Vizekönige 2020

  • 25 Jahre: Königspaar Heinrich und Maria Sträter
  • 40 Jahre: Königin Gerda Carrie, Vizekönig Werner Carrie
  • 50 Jahre: Königspaar Heinz und Inge Rocholl
  • 60 Jahre: Königin Bärbel Kohn, Vizekönig Heinz Rocholl
  • 70 Jahre: Vizekönig Erwin Hemmer

Vorstandswechsel und Ehrungen

In diesem Jahr schieden der 1. Schriftführer Stefan Kessler und der Fähnrich Robert Kehlbreier nach 18 bzw. 14 Jahren Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Oberst Heinz Rocholl bedankte sich für die langjährige Vorstandsarbeit und zeichnete beide mit dem Verdienstorden der Kreisschützengemeinschaft in Silber aus. Neuer 1. Schriftführer wird der amtierende 2. Schriftführer Dirk Wagner. Den Posten des Fähnrichs übernimmt das neue Vorstandsmitglied Marius Sträter. Ebenfalls neu in den Vorstand wurden die Beisitzer Felix Rocholl und Darius Oevel gewählt.

Alte und neue Vorstandsmitglieder

Schützenfest Samstag

Königspaar 2022/23 Markus Kirchhoff und Lara Michel

Nach der tollen Party mit vielen Gästen am Freitagabend, traten die Ostönner Schützen gestern gut gelaunt und mit einem frischen “TACH OBERST” zum Königabholen in der Hellweghalle an. Dieser schwor die Schützen auf einen langen Marsch zum Ostönner Höhberg ein, auf dem die Schützen bei sommerlicher Hitze ins Schwitzen kommen sollten. Auf dem Höhberg angekommen begrüßte der König samt Hofstaat die Schützen und lud zur Stärkung bei Schatten, Bier und Schnittchen. Anschließend folgte der Rückmarsch zur Hellweghalle, auf dem sich der farbenfrohe Hofstaat das erste mal dem Dorf präsentierte.

Zurück auf dem Festplatz wurde zunächst die Königin gekrönt, bevor das Königspaar den Königstanz eröffnete.

Verdiente Schützen geehrt

Im Anschluss an den Tanz erfolgte die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder. Zunächst wurden mit Jens und Helma Sievert das Königspaar der Vorjahre geehrt. Oberst Heinz Rocholl bedankte sich bei Königspaar und Hofstaat für drei lange Jahre, in denen sie den Verein aktiv und würdig in über 1000 Tage Regentschaftszeit im Dorf und bei den Nachbarvereinen vertreten haben.

Aufgrund der coronabedingten Ausfälle der letzten beiden Schützenfeste wurden anschließend die Jubiläumsschützen der Jahre 2020, 2021 und 2022 geehrt. Für 25-jährige Vereinstreue wurden die Schützenbrüder Johannes Volkmann, Wolfgang Hollmann, Stefan Kessler, Sven Lau, Matthias Sträter, Karsten Wagner, Martin Bank, Dietmar Isermann, Jens Sievert und Volker Herbst ausgezeichnet.

Ehrung verdienter Schützen 2020/21/22

Ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum begehen Erich Dietz, Jörg Dustert, Wolfgang Flecke, Eberhard Folke, Rolf-Jürgen Leising, Meinhard Rinne, Franz Risse, Dirk Rocholl, Gerd Strathmann, Thomas Sträter, Norbert Vierus, Hans Gerd Stevens, Udo Scherer, Klaus Rummel, Manfred Kehlbreier, Ralf Irmer Volker Kipp, Franz-Josef Langenhorst und Harry Schnetzke.

Die Schützenbrüder Walter Krume, Gerd Grasse, Heinz-Dieter Kehlbreier, Siegfried Polachowski, Gerhard Sievert, Ulrich Sträter, Günter Trost, Walter Bahns, Heinrich Mawick und Günter Rummel halten dem Verein bereits seit 50 Jahren die Treu.

Stolze 60 Jahre sind Claus Reineke und Georg Sträter Mitglieder im Verein. Und beeindruckende 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft können Martin Schaf, Dietrich Heimann und Heinrich Rocholl aufweisen.

Kinderkönigspaar regiert erneut

Die Königswürde beim Kinderkönigsschießen mit Armbrust sicherte sich Elias Sträter. Zu seiner Königin wählte er sich Leandra Weege. Damit tauschen sie die Rollen. Denn 2019 hatte Leandra den Königsadler erlegt und sich Elias zum König gewählt.

Jungschützen getauft

Corona zum Trotz wurden in den vergangenen Jahren wieder zahlreiche Jungschützen in den 3. Zug aufgenommen. So konnten zahlreichen Gäste auch in diesem Jahr wieder dem feucht-fröhlichen Aufnahmeritual auf dem Sportplatz beiwohnen.

Jungschützentaufe 2022

Marschordnung am Sonntag

  • Hellweghalle
  • Lindweg
  • Im Schloot
  • Kirchplatz
  • Oberst
  • Alte Heerstraße
  • Thielenfuhrt
  • Werler Landstraße
  • Holtweg
  • Steinkuhle
  • Vogelkamp
  • Steinkuhle
  • Unterführung
  • Alte Heerstraße
  • Eichenweg
  • Lindweg
  • Hellweghalle