Thomas Rosenberg Schützenkönig in Ostönnen

In diesem Jahr gab es beim Vogelschießen kein langes Federlesen. Sobald die Insignien durch Roland Schröder-Schilling, Bernd Steimann und den König selbst (Krone – 35 Schuss, Zepter – 82 Schuss, Apfel – 117 Schuss) errungen wurden, musste der Vogel schnell Federn lassen. Thomas Rosenberg setzte Schuss um Schuss auf den Königsadler ab. Auch der Vogelbauer Christian Sträter konnte ihn trotz intimer Kenntnisse der Vogelanatomie nicht stoppen. Zu seiner Königin wählte Rosenberg seine Frau Marion.

Mit dem 63. Schuss erlegte Michael Knop den in Ostönnen traditionell beschossenen Hampelmann, und errang somit die Viezekönigswürde.

Vorstand und Schützen freuen sich auf ein schönes, festliches Regentschaftsjahr.

Festvorbereitungen abgeschlossen

sv_2013_02Seit Anfang der Woche bereitet sich Ostönnen auf das Schützenfest vor. So wurden die Laternenmasten der Haupteinfallstraßen, Werler Landstraße, Lindweg und Lanner durch den Vorstand beflaggt, der Kugelfang aufgehängt und auf Funktion geprüft. Bierwagen und Schießbude wurden in Position gebracht und der Grillstand aufgebaut. Der Vogelbauer hat letzte Hand an den Königsadler gelegt, und den – noch geheimen – Hampelmann liebevoll bemalen lassen.

sv_2013_01Auch die Ostönner Bürger waren fleißig. Es wurden Plätze und Wege gefegt, Hecken gestutzt, Wimpelketten gespannt und Flaggen gehisst. Kurz: Das ganze Dorf hat sich für seine Schützen, Gäste, und natürlich das zukünftige Königspaar festlich herausgeputzt.

Mit dem heutigen Birken- und Eichenlaubholen, dem Herrichten des Festplatzes und dem Schmücken der Halle durch die Schützen sind die Festvorbereitungen nun abgeschlossen. Einzig ein neuer König fehlt noch, doch diese Entscheidung fällt Freitag, ab 17:00 Uhr, unter der Vogelstange.

Traut man der Wettervorhersage erwartet uns ein sonniges, aber nicht zu heißes Wochenende. Optimale Bedingungen also für Marsch und Parade – und um sich ein gepflegtes Bier zu gönnen. Bleibt nur zu sagen: Kapellmeister, Locke!

Grußwort des Oberst

Liebe Schützenbrüder, sehr verehrte Gäste,

der Schützenverein Ostönnen-Röllingsen feiert in diesem Jahr ein Schützenfest mit vielen Neuerungen. Nachdem ich im letzen Jahr das Amt des Vorsitzenden von Ulrich Prolingheuer übernommen habe, ist es mein erstes Fest als Oberst, auf das ich mich sehr freue.

HeinzRochollWir feiern unser Fest in diesem Jahr in der neu gestalteten Hellweghalle und können erstmals die neue Hellweg-Lounge nutzen und gemeinsam ein paar schöne Stunden darin verbringen.

In diesem Jahr bewirtet uns Heikes Thekenteam und Eggi‘s Grillhaus sorgt für das leibliche Wohl.

Die Umzüge am Samstag und Sonntag durch das Dorf sind wieder fester Teil des Schützenfestprogramms. Neben den schön geschmückten Häusern und Straßen der Ostönner wird der Vorstand wieder die B1 und den Lindweg mit kleinen Fahnen schmücken. Damit alle Besucher die Krönung und die Ehrungen gut sehen können, werden diese, bei schönem Wetter, wieder auf den Sportplatz vorgenommen. Auch in diesem Jahr steht wieder ein besonderer Wechsel an. Unser Major Heinz-Dieter Kehlbreier scheidet nach 33 Jahren im Vorstand aus.

Auch musikalisch gibt es Neuerungen. Neu dabei ist in diesem Jahr der Musikverein Höingen, der gemeinsam mit dem Feuerwehr Tambourkorps Soest-Mitte unser Fest begleitet. Ebenfalls neu ist die Band Skyline aus Hamm, die am Samstag zum Tanz aufspielt. Am Freitag und Sonntag sorgt, wir bereits im letzten Jahr, DJ Tobi für gute Stimmung.

Bedanken möchte ich mich bei unserem Königspaar Hans und Ute Rosendahl und bei Vizekönig Gerhard Franke sowie dem gesamten Hofstaat, die sehr gut zum Gelingen des Schützenfestes 2012 beigetragen haben und den Verein auch bei allen anderen Veranstaltungen gut repräsentiert haben.

Ich freue mich auf ein schönes Schützenfest für alt und jung, hoffe auf gutes Wetter, viele Schützen und zahlreiche Zuschauer bei unseren Umzügen und Paraden sowie auf eine fröhliche Stimmung und angenehme Atmosphäre.

Allen Festteilnehmern wünsche ich ein paar schöne Stunden auf unserem Schützenfest.

Für den Vorstand des Schützenvereins
Schützenoberst Heinz Rocholl

 

Grußwort des Königs

Liebe Schützenbrüder des Schützenvereins Ostönnen-Röllingsen, liebe Schützenfestfreunde,

gruß_königAuch unser Schützenfestjahr 2012/2013 neigt sich dem Ende zu, und somit ist es Zeit einen Rückblick über ein wunderschönes Regentschaftsjahr zu halten.
Angefangen mit dem doch überraschenden Sieg an der Vogelstange, über die Verabschiedung des alten und die Einführung des neuen Oberst, sowie den feierlichen Rahmen mit dem Zapfenstreich, wird uns das letzte Schützenfest für immer in sehr guter und lebhafter Erinnerung bleiben.

Dabei hilft natürlich auch das schöne Fotobuch, in dem all die unvergesslichen Momente im Bild festgehalten sind. Dafür möchten wir unserem Hofstaat nochmals recht herzlich danken. Danke auch für eure tatkräftige und feierfreudige Unterstützung bei allen anderen Festen und Anlässen!

Unseren Nachbarn und Freunden möchten wir recht herzlich für die spontane Hilfe an den Festtagen danken. Ein weiterer Dank geht an die Königsoffiziere, die uns zu jeder Zeit zur Seite gestanden haben und für alle Zwischenfälle gerüstet waren. Auch dem Vorstand gilt ein Dankeschön für die Vorbereitung und Organisation, die ein so gelungenes Schützenfest ermöglichen.
Ein besonderer Dank geht an den Bürgerschützenverein, der uns als Gastverein zum diesjährigen Wippen nach Soest eingeladen hatte. So konnten wir mit dem amtierenden König der Bürgerschützen Andre Hensch, der uns als Tambourmajor des Spielmannszuges Soest- Mitte jedes Jahr beim Schützenfest musikalisch begleitet, und mit seiner Königin zusammen mit unserem Hofstaat, dem Vorstand und vielen Schützenbrüdern einen unvergessenen Abend zum Abschluss unseres Regentschaftsjahres feiern.

Zuletzt möchten wir allen danken, die zum Gelingen des Schützenfestes jedes Jahr ihre Zeit opfern und so oft ungenannt bleiben.
Dem neuen König mit seiner Königin und dem Hofstaat wünschen wir ein rauschendes Fest und ein ebenso schönes Regentschaftsjahr, wie wir es erleben durften.

Ute und Hans Rosendahl

Ostönner Schützen begleiten Wippen

Die Bürgerschützen zu Soest hatten in diesemWippen_TKSM Jahr den Schützenverein Ostönnen-Röllingsen als Gastverein zu ihrem traditionellen “Wippen in den großen Teich” geladen. Und so machten sich am Dienstag Vorstand, Ehrenvorstand, Hofstaat und eine Abteilung Schützen, hauptsächlich des dritten Zuges, auf den Weg nach Soest.

 

Wippen_OstönnenNach einer Stärkung, der Henkersmahlzeit der Malefikanten, ging es vom Osthofentor zum Rathaus, um den Bürgermeister, in Begleitung von Jägerken und Bördekönigin, abzuholen. Dort bedankte sich Oberst Heinz Rocholl für die Einladung, der die Ostönner umso lieber nachgekommen seien, da der amtierende König der Bürgerschützen, Andre Hänsch, “seit Jahrzehnten” Wippen_BMdas Ostönner Schützenfest mit dem Tambourkorps Soest Mitte bespielt, und somit den Ostönnern freundschaftlich verbunden ist. Weiterhin nutzte er die Gelegenheit die anwesenden Soester zum Ostönner Schützenfest vom 5. bis 7. Juli einzuladen.

 

Wippen_MadrzakMit dem Bürgermeister ging es anschließend zum großen Teich, wo Scharfrichter Burkhard Schnettler wortgewaltig die Anklageschriften der Wippen_PetermannMalefikanten verlas. Als Erster musste Domorganist Stefan Madrzak auf die Wippe. Er hatte die Soester mit zu langem und zu lautem Orgelspiel verärgert. Als nächster folgte Caterer Andreas Petermann. Er hatte den Bürgerschützen riesige Portionen Eisbein und Schnaps serviert, um ihnen die Lust am Marschieren zu nehmen. Der dritte im Bunde, Professor Wippen_FleschDr. Markus Flesch, sei zu “jeck” und Wippen_Malefikantenfühle sich den blauen Funken seiner Heimat Köln stärker verbunden, als den Schützen von Soest. Dafür müsse er in die “Entenkacke” – so der Scharfrichter.

 

Wippen_Ostönnen3Im Anschluss an das Wippen Wippen_SBM
folgte der gemütliche Teil des Abends, bei guter Stimmung rund um die Teichsmühle. Dort kamen die Schützen, unter anderem, auch noch einmal mit Bürgermeister und Scharfrichter ins Gespräch.