Vom Vize zum König – Schützen marschieren zur Ostönnerlinde

Das EM-Viertelfinale der Deutschen Nationalmannschaft wirbelte den gewohnten Ablauf des Festbeginns leicht durcheinander. So wurde das traditionelle Vogelschießen bereits um 17:30 Uhr begonnen und zahlreiche Schützen versuchten den Adler um die begehrten Insignien zu erleichtern. Dies gelang Darius Oevel mit dem 21. Schuss auf die Krone, Hubertus Haverland mit dem 33. Schuss auf das Zepter und Frank Tolksdorf mit dem 48. Schuss auf den Apfel.

Nach Pause zum Deutschlandspiel ging das Schießen weiter. Besonders treffsicher präsentierte sich Vorstandsmitglied Darius Oevel, der sich mit dem 200. Schuss die Königswürde sicherte. Gemeinsam mit seiner Freundin Patricia Buschmann regiert er im kommenden Jahr die Ostönner Schützen. Darius Oevel wusste bereits in der Vergangenheit als mehrmaliges Hofstaatsmitglied und auch als Vizekönig sehr zu überzeugen. 

Im anschließenden Schießen auf den Hampelmann, ein Fußballschütze, geschmückt mit zahlreichen europäischen Flaggen, setzte sich Tristan Dieck mit dem 25. Schuss durch und sicherte sich den Titel als Vizekönig. Auf den Vizekönigstanz am Sonntagabend freuen wir uns besonders.

Der Vorstand freut sich auf tolle Festtage am Samstag und Sonntag mit dem neuen Königspaar. Die Krönung des neuen Königs findet am Samstag um 16 Uhr statt. Nach der Parade am Sonntag um 16 Uhr, werden die Jubelkönigspaare des Vereins geehrt. Wir freuen uns, wenn wir wieder zahlreiche Zuschauer begrüßen dürfen.

Am Samstag wird traditionell der König abgeholt. Wir freuen uns erneut auf die Begleitung der Avantgarde aus Westönnen, deren Besuch unser Fest bereits im letzten Jahr bereichert hat. Am Sonntag steht ein Besuch beim Oberst auf dem Programm. Hierzu begleiten uns traditionell die Mawicker Jungschützen. 

Karnevals-Party in Ostönnen

Das war die erste Auflage unserer Karnevals-Party!
Neben bunten und kreativen Kostümen die im Laufe des Abends durch unsere Jury prämiert wurden, konnte zu einem Mix aus aktueller Partymusik und den dazugehörigen Hits aus den Karnevalshochburgen getanzt werden. Die farbenfrohe Feier endete in den frühen Morgenstunden.

Volkstrauertag 2023

Im Jahr 2023 halten weiterhin Kriege und Krisen die Welt in Aufruhr. Neben den bereits bestehenden Konflikten sind wiederum aufs Neue Kriege und Konflikte entstanden. Umso wichtiger erscheint der Volkstrauertag, um kurz inne zu halten und den Opfern von Krieg, Gewaltherrschaft und Vertreibung zu gedenken und zu sensibilisieren, wie wir heute auf Gewalt, Krieg und Terror reagieren.

Nach dem Gottesdient in der Andreaskirche legten im Namen der Ostönner Vereine der Ortsvorsteher, Thomas Teiner und der Vorsitzende der Interessengemeinschaft, Heinz Rocholl, den Kranz zum Gedenken am Ehrenmal nieder. Begleitet wurden Sie durch den Tambourkorps Soest-Mitte unter Leitung von Andre Hänsch sowie Julian Knop mit der Trompete.

In seiner Rede erinnerte Thomas Teiner an Krisen der Vergangenheit und die Reaktionen der betroffenen Nationen sowie der verschiedenen Bedeutungen und Ausprägungen eines Trauertages in der Welt. Egal wie unterschiedlich dieser Tag begangen wird, wichtig ist das Bekenntnis, keinen Platz für Gewalt und Hass, Unmenschlichkeit, Vertreibung, Terror oder Antisemitismus gegenüber anderen Menschen zuzulassen und für Frieden untereinander einzustehen.

Schützenfest Sonntag

Am Sonntag traten die Schützen zur Abholung des Oberst in der Hellweghalle an. Wie bereits seit vielen Jahren Tradition, begleitet durch die Jungschützen der befreundeten Bruderschaft St. Hubertus Mawicke. Auf dem Hof  Rocholl stießen dann auch Königspaar und Hofstaat dazu, um sich bei bestem Königswetter im Dorf zu präsentieren.

Zurück am Festplatz verfolgten zahlreiche Zuschauer die prunkvolle Parade und den anschließenden Königstanz. Im Anschluss folgte die Ehrung der Jubelkönigspaare. Wie bereits am Samstag, ehrte der Oberst coronabedingt die Jubilare der Jahre 2022, 21 und 20.

Jubiläumskönigspaare

Jubelkönigspaare und Vizekönige 2022

  • Amtierend: Königspaar Jens und Helma Sievert, Vizekönig Johannes Volkmann
  • 25 Jahre: Wilhelm und Andrea Kirchhoff, Vizekönig Frank Schierz
  • 50 Jahre: Königin Annemarie Sievert
  • 60 Jahre: Königin Annemarie Sievert, Vizekönig Heinz Rocholl

Jubelkönigspaare und Vizekönige 2021

  • 25 Jahre: Königspaar Dieter und Gudrun Muhle, Vizekönig Wolfgang Hellmich
  • 40 Jahre: Königspaar Gerd Grasse und Bärbel Linnemüller, Vizekönig Walter Bahns

Jubelkönigspaare und Vizekönige 2020

  • 25 Jahre: Königspaar Heinrich und Maria Sträter
  • 40 Jahre: Königin Gerda Carrie, Vizekönig Werner Carrie
  • 50 Jahre: Königspaar Heinz und Inge Rocholl
  • 60 Jahre: Königin Bärbel Kohn, Vizekönig Heinz Rocholl
  • 70 Jahre: Vizekönig Erwin Hemmer

Vorstandswechsel und Ehrungen

In diesem Jahr schieden der 1. Schriftführer Stefan Kessler und der Fähnrich Robert Kehlbreier nach 18 bzw. 14 Jahren Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Oberst Heinz Rocholl bedankte sich für die langjährige Vorstandsarbeit und zeichnete beide mit dem Verdienstorden der Kreisschützengemeinschaft in Silber aus. Neuer 1. Schriftführer wird der amtierende 2. Schriftführer Dirk Wagner. Den Posten des Fähnrichs übernimmt das neue Vorstandsmitglied Marius Sträter. Ebenfalls neu in den Vorstand wurden die Beisitzer Felix Rocholl und Darius Oevel gewählt.

Alte und neue Vorstandsmitglieder