Rundbrief 2015

SchützenlogoSehr geehrter Schützenbruder,

der Vorstand möchte alle Schützenbrüder schriftlich über die Veranstaltungen im Jahr 2015 informieren.

Das traditionelle Vereinsschießen werden wir auch in diesem Jahr wieder an einem Sonntagvormittag in der Hellwegstube und der Hellweghalle durchführen. Am 29.03.2015 von 11-15 Uhr kann sich jeder Schützenbruder am Wettbewerb mit anschließendem geselligen Beisammensein beteiligen.

Auf der 1. Jahreshauptversammlung am 11.04.2015 in der Hellwegstube ist ein Rückblick auf das vergangene Schützenjahr vorgesehen. Kassenbericht und Vorstandswahlen stehen auf der Tagesordnung. Zur Wahl stehen der 1. Vorsitzende, der 1. Schriftführer, der 2. Fahnenoffizier, der Ordensbannerträger und der 3. Zugführer.

Auf der 2. Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 19.06.2015 in der Hellwegstube wird der Ablauf des Schützenfestes besprochen.
Die Jahreshauptversammlungen beginnen um 20.00 Uhr. Die offizielle Einladung mit Tagesordnung hängt in Ostönnen an den bekannten Aushangtafeln und im Cafe Humpert vor jeder Versammlung aus.

Besonders herzlich sind natürlich alle zum Schützenfest vom 03.07. bis 05.07.2015 eingeladen. Es beginnt mit dem Vogelschießen am Stangenabend. Am Samstag werden wir den neuen König abholen und ebenso wie am Sonntag durch das Dorf marschieren. Die Parade auf dem Sportplatz am Sonntag beginnt um 16.00 Uhr.

Am Samstag, dem 05.09.2015 findet auch die jährliche Jungschützenfete in der Hellweghalle statt.

Am Freitag, dem 16.10.2015 findet in der Hellweghalle ein geselliger Schießabend mit anschließendem gemütlichen Beisammensein statt, zu dem nicht nur die Schützenbrüder eingeladen sind.

In diesem Jahr findet nach 2013 zum zweiten Mal das Weihnachtskonzert in der Hellweghalle statt. Am Freitag, dem 11.12.2015 gestaltet der Musikverein Höingen einen nicht nur vorweihnachtlichen, musikalischen Abend in der Hellweghalle.

An dieser Stelle möchten wir auch auf unser Kinderschützenfest hinweisen, das in diesem Jahr am Donnerstag, dem 04.06.2015 in und an der Hellweghalle stattfindet.

Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung freuen.

Mit freundlichem Schützengruß

Für den Vorstand

Heinz Rocholl
1. Vorsitzender

Jungschützen spenden an die GWO-Jugend

Tannenbaum-Sammlung erfolgreich

Tannenbaum-Sammlung 2015Am 10. Januar führten die Jungschützen ihre alljährige Tannenbaum-Sammlung durch. Zahlreiche Ostönner hatten die Gelegenheit genutzt, und ihren Weihnachtsbaum abgeschmückt und an die Straße gestellt. Dabei sammelte der dritte Zug, wie jedes Jahr, Spenden in flüssiger und monetärer Form. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an dieser Stelle an alle Geber.

Spenden für den guten Zweck

SpendenübergabeWährend die Jungschützen im letzten Jahr noch jeden Cent zweimal umdrehen mussten, um ihre neue Standarte zu bezahlen, beschlossen sie dieses Mal das gespendete Geld einem guten Zweck zukommen zu lassen. Dabei viel der Blick auf die neu erstarkte Jugendabteilung des Sportvereins Grün-Weiß Ostönnen. Sowohl Sport- als auch Jugendförderung betreiben zu können gab den Ausschlag den kleinen Kickern unter die Arme zu greifen.

Kicken mit den Kleinen

Pamperskickers vs Jungschützen 2015So machte sich am 26. Februar eine Abteilung der Jungschützen mit Ihrem Zugführer Karsten Rosenkranz auf, um die gesammelte Spende in Höhe von 300 Euro an die Jugendmannschaft zu übergeben. Da dies bei einem regulären Training geschah, kamen sie dabei um ein freundschaftliches Testspiel nicht herum.

Der Schützenverein und die Jungschützen wünschen dem Sportverein weiterhin viel Freude und Erfolg beim Aufbau der Jugendmannschaft.

Weihnachtsbäume-Sammlung der Jungschützen

Wir holen ihren Weihnachtsbaum

Jungschützen FahneDie Jungschützen Ostönnen sammeln am Samstag, den 10. Januar 2015, wieder die Weihnachtsbäume ein. Bitte stellen Sie Ihren Baum sichtbar bis 09:30 Uhr am Straßenrand ab.

Kleine Spenden, wenn möglich, bitte nicht an den Baum binden, sondern bei Abholung übergeben.

Wir wünschen allen ein gutes, gesundes und glückliches Neues Jahr!!!

Volkstrauertag – Heldengedenken?

VolksbundAm kommenden Sonntag, dem vorletzten im Kirchenjahr, findet der Volkstrauertag statt. Pastor Kluft hatte, während der Fahnenweihe am Schützenfest Sonntag, alle Schützen – besonders aber die Jungschützen – zum Besuch des Volkstrauertages eingeladen. Ein guter Grund sich mit dem Ursprung und der Bedeutung dieses Gedenktages auseinanderzusetzen.

Abenteuer erster Weltkrieg

Kriegsbegeisterung 19141914 zogen viele junge Männer begeistert in den Krieg. Direkt von der Schule in die Kaserne, erhielten sie eine Grundausbildung und bestiegen Blumen schwenkend Züge Richtung Frankreich. An der Front kehrte schnell Ernüchterung ein. Ein zermürbender Stellungskrieg um wenige Meter Bodengewinn, Artilleriebeschuss, Giftgasangriffe und die Entbehrungen eines Lebens in nassen und kalten Schützengräben erstickten die Kriegsbegeisterung.

Ursprung des Volkstrauertages

Volkstrauertag im Reichstag 1928Ein Jahr nach Kriegsende, 1919, wurde der Volkstrauertag, als Gedenktag für die im ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vorgeschlagen. Er sollte an das Leid des Krieges erinnern, und eine gemeinschaftliche Gestaltung der Zukunft anmahnen. Begangen wurde er erstmalig am 28. Februar 1926.

Propaganda und Hetze im dritten Reich

Berlin, Heldengedenktag 1940Doch bereits 1934 übernahmen und verfälschten die Nationalsozialisten den Volkstrauertag und benannten ihn in “Heldengedenktag” um. Zentrales Element war nicht länger das mahnende Gedenken der Gefallenen, sondern das Einschwören auf gemeinsame Feinde und die Glorifizierung Deutscher Soldaten zu Helden. Die Propagandawirkung des Tages wurde so hoch eingeschätzt, dass alle entscheidenden Schritte der Kriegsvorbereitung bis einschließlich 1939 auf ein Datum in unmittelbarer Nähe zum Heldengedenktag gelegt wurden:

  • 1935: Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht einen Tag vorher
  • 1936: Remilitarisierung des Rheinlands einen Tag vorher
  • 1938: Einmarsch deutscher Truppen nach Österreich einen Tag vorher
  • 1939: Zerschlagung der Rest-Tschechei drei Tage nachher

Am 1. September 1939 schließlich folgte Deutschland, mit dem Überfall auf Polen, seinem “Führer” in den zweiten Weltkrieg. Der letzte Heldengedenktag wurde 1945 abgehalten.

Rückkehr zum Volkstrauertag

Volkstrauertag im BundestagDrei Jahre nach Kriegsende, 1948,  wurde der Volkstrauertag in Westdeutschland wieder in seiner ursprünglichen Form aufgenommen. 1950 fand die erste zentrale Kundgebung des Volksbundes im Bundestag in Bonn statt.
Um den neuen, alten Gedenktag deutlich vom Heldengedenktag abzugrenzen wurde er 1952 auf den vorletzten Sonntag des Kirchenjahrs verlegt, eine Zeit, die im christlichen Kalender zu dem Bereich Tod und Ewigkeit gehört.
Gedacht wird seither nicht allein der Gefallenen der Weltkriege, sondern allen Opfern von Gewaltherrschaft, Krieg, Flucht und Vertreibung.

Volkstrauertag heute

Heute verliert der Volkstrauertag zunehmend an Beachtung. Viele Menschen, die den zweiten Weltkrieg miterlebt und erlitten haben – als Soldat oder Zivilist – sind inzwischen verstorben. Bilder und Aufzeichnungen können die Schrecken, die sie selbst erlebt haben, nur ansatzweise den folgenden Generationen nahe bringen, die behütet in einem friedlichen und sicheren Europa aufgewachsen sind.

Schon werden Stimmen laut, die eine Ausweitung der Bundeswehreinsätze im Ausland fordern. Deutschland müsse “mehr Verantwortung in der Welt” übernehmen. Dabei wird vergessen, dass Krieg eben nicht “die bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln” ist, wie Carl von Clausewitz schreibt. Der Versuch Konflikte einseitig durch Gewalt zu lösen führt meist zu weiteren Konfrontationen und Leiden, wie uns die kleinen und großen Krisenherde unserer Zeit beweisen.

Der Volkstrauertag soll uns an diese schlichte, aber wichtige, Tatsache erinnern. Alle Schützen sind am kommenden Sonntag herzlich zum Gottesdienst und der anschließenden Kranzniederlegung eingeladen.

  • 08:30 Uhr – Treffen der Vereine an der Hellweghalle
  • 09:00 Uhr – Gottesdienst
  • anschließend
    • Marsch zum Ehrenmal
    • Totengedenken
    • Kranzniederlegung
  • Kameradschaftliches Beisammensein in der Hellweghalle

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Volkstrauertag
http://www.volksbund.de/

Schützen laufen zu Silvester

SilvesterlaufAnfang des Jahres beschlossen 10 Mitglieder des Vorstandes in geselliger Runde ihre Kondition zu verbessern und am diesjährigen Silvesterlauf teilzunehmen. Obwohl der Lauf sicherlich eine körperliche Herausforderung darstellt sollen nicht sportliche Höchstleistungen im Vordergrund stehen, sondern der Spaß am gemeinsamen Laufen. Aus diesem Grund sind auch alle Schützen, die sich zutrauen die 15 km lange Strecke von Werl nach Soest zu bewältigen, herzlich eingeladen mit zu laufen. Die Laufgruppe wird einheitlich gekleidet und mit Fahne starten und geschlossen Richtung Soest ziehen.

Lauftraining gestartet

Um sich an das gemeinsame Laufen mit einheitlichem Tempo zu gewöhnen findet an folgenden Tagen bis Silvester ein Gruppen-Lauftraining statt:

  • Dienstags, 18:00 Uhr
  • Donnerstags, 18:00 Uhr
  • Sonntags, 11:00 Uhr

Treffpunkt ist jeweils vor der Hellweghalle. Selbstverständlich ist niemand gezwungen an allen Terminen teilzunehmen. Um den Silvesterlauf ohne Probleme zu meistern sollten jedoch selbstständig drei Laufeinheiten pro Woche eingehalten werden, davon zwei kleine (30-45 min.) und eine große (60+ min.) mit jeweils einem Ruhetag zwischen den Läufen.