Schützenfest 2025

Nach dem Antreten wurde am Samstag das neue Königspaar Frank und Nathalie Tolksdorf samt Hofstaat abgeholt. Bei bestem Schützenfestwetter fand nach dem Umzug durch das geschmückte Dorf der Aufmarsch auf dem Sportplatz vor vielen Zuschauern statt. Die Krönung der Königin und die Ehrung für langjährige Mitgliedschaften wurden durch Oberst Heinz Rocholl zelebriert.

Mitgliedschaften:
25 Jahre: Tobias Berghoff, Jürgen Staubach, Friedrich Wilhelm Kaiser, Rüdiger Meise, Thomas Sievert
40 Jahre: Werner Tigges, Volker Strelow, Bernd Steimann, Burkhard Sievert, Siegfried Scholz, Karl-Heinz Rienhoff, Helmut Reineke, Thorsten Oevel, Volker Hofer, Julius Goeppentin, Frank Carrie, Thorsten Brandt, Thomas Brandt
50 Jahre: Ernst-Dieter Thiele, Gerhard Rosenkranz, Arno Neumann
60 Jahre: Heinrich Kraemer
70 Jahre: Ernst-Wilhelm Ebbert

Beim anschließenden Kinderkönigsschießen konnte sich Leon Ostermann durchsetzen und wählte Emma Weber zur Königin. Der Kinderkönigtanz lockte wieder viele Kinder, Schützen und Besucher in die Halle. Nach einem ausgiebigen Ententanz wurden Bonbons auf dem Sportplatz verteilt.

Die unterhaltsame Jungschützentaufe stellte am Samstagabend den letzten offiziellen Programmpunkt dar, bevor in der Halle zu Musik vom DJ getanzt und gefeiert wurde.

Am Sonntag holten die Schützen unseren Oberst Heinz Rocholl ab und warteten auf das Eintreffen des Königspaares samt Hofstaat. In Anlehnung an die langjährige Tätigkeit des Königs bei Kuchenmeister konnte ein schön aufbereiteter alter VW Bulli für die Präsentation des Königspaares benutzt werden. Umrahmt wurde das Königspaar durch ein Koalabär-Maskottchen vom Soester Unternehmen und vielen Koalabäraccessoires bei den Hofstaatspaaren.

Nach dem Umzug durch das Dorf wurde das Wetter wechselhafter. Die prächtige Parade auf dem Sportplatz konnte vor vielen Zuschauern aber noch stattfinden. Auch das Königspaar und ihr Hofstaat konnten die beliebte Tanzeinheit auf dem Tanzboden zeigen, bevor Heinz Rocholl die Züge spontan für die weiteren Ehrungen in die Halle bat.

Neben den Ehrungen der Königs- und Vizekönigsjubilare konnte auch eine Ehrung für eine 70-jährige Mitgliedschaft vergeben werden. Ernst-Wilhelm Ebbert konnte sich über diese besondere Ehre freuen, feierte zeitgleich auch sein 60-jähriges Jubiläum als Vizekönig.

Jubilare:
25-jähriges Königsjubiläum: Werner Kessler
25-jähriges Vizekönigsjubiläum: Gerhard Sievert
40-jähriges Königinnenjubiläum: Anneliese Rummel
40-jähriges Vizekönigsjubiläum: Heinrich Wiemer
60-jähriges Vizekönigsjubiläum: Ernst-Wilhelm Ebbert

Für Ihre Verdienste im Vorstand wurden zudem Felix Rocholl und Darius Oevel mit einer Auszeichnung für besonders engagierte junge Mitglieder geehrt. Lennart Oevel durfte sich über das Verdienstabzeichen in Bronze der Kreisschützengemeinschaft freuen. Seine vergangene Arbeit als Zugführer im 3. Zug und Engagement als Beisitzer im Vorstand sollten damit ausgezeichnet werden. Eine besondere Ehre wurde dem langjährigen Hauptmann Siegfried Scholz zuteil. Oberst Heinz Rocholl sprach die Beförderung zum Major aus, welche unter großen Applaus von den Schützen honoriert wurde.

Zum Abschluss bedankte sich Heinz Rocholl mit einem Geschenk bei Andre Hänsch, der den Tambourkorps Soest-Mitte letztmalig als Tambourmajor bei unserem Schützenfest anführen wird. Gefeiert wurde gemeinsam mit dem Hofstaat und den Schützen bei einem Konzert am Königstisch.

Nach dem Kindertanz am frühen Abend, bildete der Vizekönigstanz von Vizekönig Matthias Rocholl den Startschuss in die letzte Festnacht. Beim Vizekönigstanz konnte der Verein ein ganz besonderes Jubiläum feiern. Michaela kümmert sich seit 20 Jahren um die Belange der Gäste im Toilettenbereich und sorgt dafür, dass neben sauberen und aufgeräumten Toiletten auch immer nette Gespräche mit Ihr bei Wartezeiten gehalten werden können. Gefeiert wurde dies natürlich ausgiebig beim Vizekönigstanz, bei dem Michaela wie jedes Jahr mit großer Freude teilgenommen hat.


Am Muckentag richtete Oberst Heinz Rocholl seine Worte neben einem kurzen Festrückblick an zwei langjährige Helfer, die den Verein lange bei der Reinigung der Halle tatkräftig unterstützt haben. Christiane und Gerd Franke hören mit dem Ende des Festes auf. Heinz Rocholl dankte beiden für die treue und stets zuverlässige Zusammenarbeit.

Schützenfest 2024

Am Samstag wurde das neue Königspaar auf dem Hof Oevel am Lindweg abgeholt. Zahlreiche Schützen machten sich auf den langen Weg an die Ortsgrenze Ostönnens. Nach kurzer Stärkung ging es wetterbedingt auf direktem Weg zurück zum Festplatz, um die Krönung der Königin und die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorzunehmen. Das Wetter spielte zum Glück weiterhin mit, sodass diese wieder auf dem Sportplatz vorgenommen werden konnten.

Ehrungen langjähriger Mitgliedschaften
25 Jahre Mitgliedschaft
Robert Kehlbreier, Armin Bunke, Hubertus Topp, Andreas Rienhoff, Markus Kappen, Bernhard Nentwig, Andreas Kroll, Walter Bahns, Andreas Schneider, Michael Nübel, Walther Kippe, Torben Kessler, Dietmar Franke, Jörg Dißel, Andreas Dicken
40 Jahre Mitgliedschaft
Walter Schulze-Allen, Arnfried Rosenstock, Peter Blesken
50 Jahre Mitgliedschaft
Jürgen Vieregge, Friedhelm Sievert, Friedhelm Schildheuer, Juergen Mohrs
70 Jahre Mitgliedschaft
Heinrich Wiemer, Heinz-Wilhelm Topp

Beim anschließenden Kinderkönigsschießen konnte sich Tamme Fischer über die Königswürde freuen. Filipa Weege wählte er zur Kinderkönigin. Der Kinderkönigstanz lockte wieder viele Kinder, Schützen und Besucher in die Halle. Nach einem ausgiebigen Ententanz wurden Bonbons auf dem Sportplatz verteilt.

Den letzten offiziellen Programmpunkt stellte am Samstagabend die beliebte Jungschützentaufe dar. Zwölf “Greenhorns” der Jungschützen wurden mit der Sektdusche im Hexenkessel in den 3. Zug aufgenommen. Anschließend wurde lange in der Halle gefeiert und getanzt.

Hofstaat 2024
Lennart Oevel & Anna von Saal, Mathis Osterhoff & Juliane Langer, Justin Stratmann & Sabrina Kipp, Heiko Schneider & Annika Kirchhoff, Hannes Langer & Henrike Sander, Justus Hochscheid & Victoria Buschmann, Torben Steimann, Sebastian Stieb & Leonora Dieck, Felix Rocholl & Melina Brill, Alexander Caldewei & Jessica Jüptner, Erik Kriesten & Ricarda Buschmann, Jan Hagen & Anna Große Austrup,     Philipp Reuter & Larissa Molitor, Sebastian Klos & Sofia Witte, Markus Kirchhoff & Corinna Habrock, Julian Ptacek & Anne Brinkbäumer-Ptacek, Philipp Paul & Corinna Paul, Hannes Herklotz & Maren Oevel

Der Festsonntag begann traditionell mit der Abholung des Oberst und der Ankunft des Königspaares samt Hofstaat, die sich in diesem Jahr mit einem Ballenwagen und zwei Sesseln in der Schaufel des Treckers bringen ließen.

Nach dem Umzug durchs Dorf wurde bei bestem Schützenfestwetter die Parade auf dem Sportplatz vor zahlreichen Zuschauern abgehalten.

Auf dem Sportplatz wurden auch die Königsjubilare geehrt. Erneut stand der Lindweg im Vordergrund, da nahezu alle Königs- und Vizejubilare am Lindweg wohnen. Für das 25. Königsjubiläum wurden Anja und Roland Schroeder-Schilling geehrt. Vizekönig war Volker Kipp. Vor 40 Jahren führten Heinz-Dieter und Annegret Kehlbreier die Schützen an. Werner und Bärbel Carrie durften sich über das 50-jährige Königsjubiläum freuen. Ihr damaliger Vizekönig Heinrich Wiemer erhielt eine weitere Ehrung. Er ist bereits seit 70 Jahren treues Mitglied im Schützenverein und wurde dafür mit einer Anstecknadel geehrt. Heinz-Wilhelm Topp kann ebenfalls auf 70 Jahre im Verein zurückblicken. Mit Rosel Sträter hat der Schützenverein zudem eine Jubelkönigin, die vor 60 Jahren regierte.

Neben den Ehrungen wurde auch ein Vorstandswechsel vollzogen. Altersbedingt scheidet Lennart Oevel als 3. Zugführer aus. Sein Nachfolger Dennis Grasshof wurde offiziell in den Vorstand eingeführt. Heinz Rocholl bedankte sich bei Lennart Oevel für tolle 6 Jahre, in denen er den 3. Zug erfolgreich geführt hat und freute sich darüber, dass Lennart Oevel dem Vorstand als Beisitzer erhalten bleibt.

Für seine Arbeit im Vorstand wurde Frank Carrie mit dem Verdienstorden der Kreisschützengemeinschaft in Bronze ausgezeichnet. Seit 8 Jahren begleitet Frank Carrie als Königsoffizier das Königspaar rund um das Schützenfest und sorgt dafür, dass es unseren Regenten an nichts mangelt.

Zum Abschluss stand ein besonderes Jubiläum im Fokus. Der Schützenverein feiert „Goldene Hochzeit“ mit dem Tambourkorps Soest-Mitte. Seit nunmehr 50 Jahren begleitet der Musikzug die Schützen beim Fest. Als Zeichen der Dankbarkeit übergab Heinz Rocholl neben einem Flachgeschenk eine Fotocollage, mit Fotos von 1974 bis heute und betonte die große Wertschätzung füreinander. Andre Hänsch bedankte sich ebenfalls für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht sich viele weitere gemeinsame Jahre.

Nach dem Kindertanz am frühen Abend, bildete der Vizekönigstanz von Vizekönig Tristan Dieck den Startschuss in eine lange Nacht, in der gemeinsam ausgiebig gefeiert wurde.

Kinderschützenfest zu Fronleichnam

LuftballonsAn Fronleichnam, dem 4. Juni 2015,  lädt der Schützenverein alle Kinder aus Ostönnen, Röllingsen und den Nachbardörfern, sowie Eltern und Großeltern zum Kinderschützenfest in die Hellweghalle ein.

Beginn ist um 12:00 Uhr. Das Vogelschießen der Kinder findet ab 13:00 Uhr statt. Geschossen wird, wie in den letzten Jahren, per Armbrust mit Saugnapf-Bolzen auf einen Klappscheiben-Adler.

Spiele für die Kleinen

Im Anschluss warten neben Krönung und Vogeltaufe viele spannende Attraktionen auf die Kinder. So sorgen Kinderkarussell, Riesenrutsche, Hüpfburg, Spieleparcours, die Infrarot-Schießanlage und vieles mehr für einen unterhaltsamen Nachmittag.

BogenschützeAxtwerfen für die Großen

Die Erwachsenen können sich währenddessen am Mittelalterstand im Bogenschießen und Axtwerfen messen.

Mit Kaffee und Kuchen, sowie Würstchenstand, ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Kinderschützenfest zu Fronleichnam

Am kommenden Fronleichnams-Donnerstag findet traditionell das Kinderschützenfest des Schützenvereins statt. Ab 11:00 Uhr laden sowohl bekannte und beliebte Aktionen der letzten Jahre, als auch einige neue Attraktionen, zu Spaß und Spiel in und um die Hellweghalle ein.
Kinderschützenfest OstönnenNeben Riesenrutsche, Hüpfburg und Kinderkarussell locken der Spieleparcours und das Wettschießen auf der Laserschießanlage. Zum ersten Mal finden in diesem Jahr auch Ritterspiele statt. Dabei gilt es unter anderem sein Geschick im Bogenschießen oder Axtwerfen unter Beweis zu stellen.

Der Kinderschützenkönig – oder die Königin – wird per (Saugnapf-)Armbrustschießen ermittelt, wobei zunächst die Insignien Krone, Zepter und Apfel aus dem Rahmen geschossen werden.

Der Vogel für das Königsschießen zum Schützenfest, am 4. Juli, wird ebenfalls auf dem Kinderschützenfest getauft werden und somit seinen Namen erhalten.

BratwurstSelbstverständlich ist mit Kaffee und Kuchen, sowie Grillstand und kühlen Getränken auch für das leibliche Wohl gesorgt.

10 Jahre Kinderschützenfest

Markus Kirchhoff Kinderkönig in Ostönnen

Kinderschützenfest Ostönnen 08Bereits seit 10 Jahren feiern die Ostönner das Kinderschützenfest am Frohnleichnamsfeiertag. Zu diesem Jubiläum bereitete das Organisationsteam einige besondere Attraktionen für die Besucher vor. So gab es neben der Hüpfburg und dem Kinderkarussell eine Rodeo-Ente und eine Riesenrutsche, die Dank des trockenen Wetters auch ausgiebig genutzt werden konnten. In der Hellweghalle fand die Verlosung der Tombola mit attraktiven Gewinnen statt. Kinderschützenfest Ostönnen 129Dort galt es auch einen Spieleparcours zu absolvieren, während nebenan, in der Hellwegstube, ein Schießturnier auf der elektronischen Schießanlage abgehalten wurde. Aber nicht nur die Kinder kamen auf ihre Kosten. Die Erwachsenen konnten sich bei einem Preis dotierten Wettmelken messen.

 

Königspaar 2013 Höhepunkt des Festes war das Vogelschießen, bei dem sich Markus Kirchhoff gegen eine starke Konkurrenz durchsetzte. Der König des Jahres 2010 bescherte sich ein drei jähriges Mini-Jubiläum, indem er per Armbrust das letzte Stück des Holzadlers aus dem Rahmen schoss, nachdem er zuvor bereits den Apfel errungen hatte. Zu seiner Königin wählte er Lara Rummel. Die weiteren Insignien fielen an Dominik Behrens (Krone) und Raluca Benzin (Zepter).
In diesem Jahr oblag es außerdem dem Kinderkönig den Schützenadler zu benennen, der auf dem Schützenfest am Stangenabend, dem 5. Juli, abgeschossen wird. Er taufte ihn auf den Namen Herbert.

Das Organisationsteam möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Tim Dustert für die spontane Übernahme der musikalischen Gestaltung bedanken.